ICE测试列车的速度可达405.0公里/小时
ICE test train reaches speeds of up to 405.0 km/h

原始链接: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/ICE-Testzug-faehrt-bis-zu-405-0-km-h-und-sammelt-wichtige-Erkenntnisse-fuer-den-Hochgeschwindigkeitsverkehr-13428394

德国联邦铁路公司(DB)和西门子移动公司以405公里/小时的速度行驶在法兰克福-莱比锡/哈雷,进行ICE测试。这是一种测试方法,用于对Schnelfahrstrecken进行消毒,并对Hoggeschwindigike进行彻底消毒。 2015年之前,在Betrieb进行的测试最能解决Strecke基础设施的问题。在飞行过程中,空气动力学、空气动力学和风力发电都会受到影响。 西门子移动公司正在进行测试。Zug致力于创新、能源和Kosten-senken,并致力于实现可持续发展。DB系统技术人员使用“ICE-S”信息进行数据传输。这是一个很好的解决方案,它可以让你的大脑达到最佳状态。

A recent Hacker News thread discusses a Deutsche Bahn ICE test train reaching 405 km/h on the Erfurt-Leipzig/Halle route. While impressive, commenters point out this isn't about a new train design. Instead, the test aimed to validate the track's suitability for sustained high speeds. Many argue Germany's rail issues lie in infrastructure maintenance, redundancy, and prioritizing efficiency over profitability, leading to delays and cancellations. Others discuss the importance of frequent, reliable service over top speed, with comparisons to rail systems in Switzerland, France, and Japan. The thread also touches on induced demand in road construction, the need for balanced transportation infrastructure, and the pitfalls of dynamic pricing for train tickets. Ultimately, the thread reveals frustration with Germany's current rail performance, emphasizing the need for improved infrastructure and reliability, rather than just speed records.
相关文章

原文

DB und Siemens Mobility haben bei Testfahrten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle erreicht • Fahrten liefern wichtige Erkenntnisse für die Sanierung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen

Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility haben mit einem ICE-Testzug auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG: „Heute ist ein ICE so schnell wie noch nie über die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle gefahren. 405,0 km/h als neuer Höchstwert sind auch eine Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur auf dieser Schnellfahrstrecke: Nach 10 Jahren in Dauerbetrieb können wir problemlos und ohne Anpassungen mit so hohen Geschwindigkeiten fahren. Es ist eine Bestätigung dafür, dass Infrastrukturinvestitionen über Generationen hinweg die Grundlage für zuverlässige, nachhaltige und leistungsfähige Mobilität und Logistik sind. Die Testfahrten liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und Instandhaltung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen und kommen somit auch den Fahrgästen zugute.“

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Deutschland ist und kann Spitze! Die heutige Höchstgeschwindigkeitsfahrt belegt, dass wir in Deutschland über eine hochwertige Infrastruktur und leistungsfähige Industrie verfügen. Die dabei gewonnenen Testergebnisse werden für die DB AG bei künftigen Beschaffungen und für die Kunden von hohem Nutzen sein, so dass sie schnell, sicher und pünktlich ihr Ziel erreichen. Diese Hochgeschwindigkeitsfahrt stärkt außerdem die Stellung Deutschlands als Wirtschafts- und Exportnation.“

Thomas Graetz, Vice President High Speed and Intercity Trains, Siemens Mobility: „Die erfolgreichen Testfahrten unseres Velaro Novo Testwagens, der heute eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreichte, zeigen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit unserer neuesten Generation von Hochgeschwindigkeitszügen. Unser Ziel war es, tiefgehende Erkenntnisse in Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten bei extremen Geschwindigkeiten zu sammeln – dieses Ziel haben wir heute dank der exzellenten Zusammenarbeit mit der DB InfraGO AG und DB Systemtechnik erreicht. Der Velaro Novo wird die Schienenverkehrstechnik revolutionieren, indem er neue Standards für Kapazität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz setzt. Solche Innovationen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität.“

Dr. Hiie-Mai Unger, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Systemtechnik: „Innovationen voranbringen und den Zugverkehr erfolgreich für die Zukunft aufstellen – dafür leisten wir als DB Systemtechnik mit unseren Testfahrten einen wichtigen Beitrag. Mit unserem Hochgeschwindigkeitsmesszug ,ICE-S‘ konnten wir heute viele wichtige Informationen unter anderem zu Akustik, Aerodynamik, Fahrverhalten und dem Zusammenspiel von Zug und Schiene bei sehr hohen Geschwindigkeiten sammeln. Diese Erkenntnisse helfen uns bei weiteren Streckensanierungen und dabei, den Bahnbetrieb und speziell den Hochgeschwindigkeitsverkehr weiter zu optimieren.“

Der ICE-S der DB Systemtechnik wird hauptsächlich für Test- und Messfahrten eingesetzt. Er dient dazu, neue Strecken zu testen, die Infrastruktur zu untersuchen und verschiedene Hochgeschwindigkeitsprüfungen durchzuführen. Um die Fahrtbedingungen auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken präzise zu analysieren und zu optimieren, ist er mit umfangreicher Messtechnik ausgestattet. Damit spielt der ICE-S eine essenzielle Rolle bei der Weiterentwicklung und Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des deutschen Hochgeschwindigkeitsnetzes.

Der neue Velaro Novo von Siemens Mobility ist eine konsequente Weiterentwicklung von drei Velaro-Generationen. Zahlreiche Innovationen im Detail machen den neuen Hochgeschwindigkeitszug zu einem hocheffizienten Fahrzeug, das bis zu 30 Prozent weniger Energie verbraucht und die Investitions- und Instandhaltungskosten deutlich reduziert. Gleichzeitig wurde die Sitzplatzkapazität um zehn Prozent erhöht. Der Velaro Novo ist durch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten zukunftssicher und lässt sich auch noch nach Jahren im Betrieb an neue Vorstellungen und Anforderungen der Betreiber flexibel anpassen. Der Velaro Novo Testwagen mit dem Namen #seeitnovo wird seit mehreren Jahren auf dem deutschen Fernverkehrsnetz erprobt. 

Die schnellen ICE-Züge in Deutschland fahren im Regelbetrieb mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. In Deutschland werden diese Geschwindigkeiten auf speziell dafür vorgesehenen Hochgeschwindigkeitsstrecken erreicht, wie beispielsweise zwischen Berlin und München sowie zwischen Köln und Frankfurt. Diese Strecken sind entsprechend ausgebaut, um den sicheren Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle, Teil der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), wurde im Jahr 2015 in Betrieb genommen und ist für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Vor den Testfahrten wurde die Strecke ausgiebig von Expert:innen geprüft. Sie befindet sich nach wie vor in einem sehr guten Zustand. Aktuell ist die Strecke bis 12. Juli für Instandhaltungsmaßnahmen und Optimierungen gesperrt. Unter anderem werden besonders instandhaltungsarme Brückenlager eingebaut, sodass die Infrastruktur der Schnellfahrstrecke weiterhin leistungsfähig und zuverlässig ist. Die Zugverkehre werden während der Sperrung auf die parallele Strecke umgeleitet. Die Umleitungen sind in den Fahrplänen eingearbeitet.

Hinweis für Redaktionen: Bildmaterial vom ICE-S während der Fahrt sowie vom Termin am Erfurter Hauptbahnhof finden Sie zeitnah in der Mediathek.

联系我们 contact @ memedata.com